Woher hat die Seniorenresidenz am Tibusplatz ihren Namen?
Die Seniorenresidenz am Tibusplatz ist ein Haus, in dem fast 300 Seniorinnen und Senioren wohnen und leben. Sie möchten gerne wissen, woher der Name “ihrer” Residenz kommt. Wir wollen „Herrn Tibus“ an dieser Stelle vorstellen.
Wer war Adolf Tibus?
Adolf Joseph Cornelius Tibus wurde am 21. März 1817 in Emmerich geboren. Nach seinem Abitur hat er an der „Königlichen Akademie zu Münster“ Philosophie und Theologie studiert. Nach acht Semestern empfing er 1846 die Priesterweihe. Zehn Jahre war er als Kaplan in Kleve tätig, bevor er als Pfarrer an die Strafanstalt in Münster versetzt wurde. Der Bischof berief ihn ein Jahr später als Sekretär an das Generalvikariat und ihm wurde die Vikarie des Armenhauses Sankt Elisabeth verliehen. An dieses Armenhaus erinnerte viele Jahre das Restaurant „Elisabeth zur Aa“, das gegenüber der Tibus Residenz lag und vor einigen Monaten zum „Café Extrablatt“ umbenannt wurde.
Adolf Tibus auch als Historiker aktiv
Unter Bischof Johann Bernhard Brinckmann wurde Adolf Tibus 1871 Domkapitular. Neben seinem Wirken als Priester ist Adolf Tibus auch besonders als Historiker hervorgetreten. Aus seiner Feder stammt die Gründungsgeschichte der Stifte, Pfarrkirchen, Klöster und Kapellen im Bereich des alten Bistums Münsters. Der Kunsthistoriker Prof. Max Geisberg, der sechs wichtige Bände über die Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Münster geschrieben hat, beruft sich in seinem letzten Band über die Stiftungen, auf die Bücher von Adolf Tibus.
Die Seele des Vereins
Neben seiner kirchlichen Tätigkeit war Tibus ein eifriges und langjähriges Mitglied des „Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens“ und Verfasser zahlreicher Aufsätze mit kunstgeschichtlichen Themen. 1880 wurde er zum Vereinsdirektor für vier Amtszeiten gewählt und war 14 Jahre lang die Seele und der Mittelpunkt dieses Vereins.
Adolf Tibus starb am 19. Mai 1894 und wurde auf dem Zentralfriedhof in Münster beigesetzt. Mit ihm verlor das Bistum einen vorbildlichen Geistlichen und die Stadt Münster einen bedeutenden Historiker.
Die Tibus Residenz – ein Zuhause im Herzen der Stadt
Die Nähe zur früheren Wirkungsstätte Adolf Tibus dürfte der Grund dafür gewesen sein, den Platz, auf dem heute die Residenz steht, nach ihm zu benennen. Somit ist den Münsteranern sein Name zu einem Begriff geworden und den Seniorinnen und Senioren der Tibus Residenz ein Zuhause im Herzen der Stadt.
Anneliese Rhode
0 Kommentare zu “Woher kommt der Name der Seniorenresidenz am Tibusplatz?”